Pape, N. (2006). Eine empirische Untersuchung zur Auflösung von muskulären Dauerverspannungen durch Introvision als Methode der pädagogisch-psychologischen Intervention. Universität Hamburg.
Pape, N. (2008). Introvision als Entspannungsverfahren - Auflösung von chronischen Nackenverspannungen durch Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen und Introvision. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung, 2, 2008, Seite 184-198.
Pape, N. (2009). Introvision als Entspannungsverfahren- Auflösung von chronischen Nackenverspannungen durch Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen und Introvision. In: Iwers-Stelljes, T. (Hrsg.) (2009). Prävention- Intervention- Konfliktlösung- Pädagogisch-psychologische Förderung und Evaluation. Wiesbaden: VS Verlag
Wagner, A.C., Iwers-Stelljes, I., Oerding, J. & Pape, N. (2010). Unterlagen für die Einzelcoachings des Projekts “Mentale Blockaden”. Projektunterlagen. Universität Hamburg
Pereira Guedes, N., Löser, S. & Wagner, A.C. (2010). Training und Coaching in mentaler Selbstregulation für Langzeitarbeitslose: Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen (KAW) und Introvision als Methode zur Auflösung mentaler Blockaden: Durchführung und Ergebnisse einer Pilotstudie. Forschungsbericht. Universität Hamburg.
Pereira Guedes, N. (2011). Dauerhafte Auflösung chronischer Nackenverspannungen durch Introvision: Eine empirische Untersuchung einer pädagogisch-psychologischen Intervention zur mentalen Selbstregulation. Dissertation; Universität Hamburg.
Wollesen, B. & Pereira Guedes, N. et al (2015). Alltagsbelastungen und Wünsche zur Gesundheitsförderung von Studierenden. In: Göring, A., Möllenbeck, D. (Hrsg.) Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung an Hochschulen. Hochschulsport: Bildung und Wissenschaft, Band 3. Universitätsdrucke Göttingen.
Pereira Guedes, N. & Wollesen, B. (2015). Gesundheitliche Belastungen, Gesundheitskonzepte und Umsetzungshindernisse in der Gesundheitsförderung von Studierenden. In: Göring, A., Möllenbeck, D. (Hrsg.) Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung an Hochschulen. Hochschulsport: Bildung und Wissenschaft, Band 3. Universitätsdrucke Göttingen.
|
Pereira Guedes, N. (in Vorb.). Eltern zurück im Job - Eine Fallanalyse aus einem Wiedereinstiegsangebot nach der Elternzeit.
Pereira Guedes, N. (in Vorb.). Weibliche Sollvorstellungen. Klischee oder Wirklichkeit?
"Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht."
(Goethe)
Um im Leben beruflich und persönlich wachsen zu können und erfolgreich zu sein, brauchen wir häufig die Auseinandersetzung mit unseren eigenen Widersprüchen und mentalen Blockaden.